Władysław Bartoszewski

Das Jahr 2022 ist das Jahr von Stettiner Ehrenbürger und Vorbild der deutsch-polnischen Zusammenarbeit

wladyslaw-bartoszewski

Der Titel „Ehrenbürger der Stadt Stettin“ wird von der Stadtverwaltung an prominente Politiker, Sozial- und Wirtschaftsakteure, Wissenschaftler und Künstler verliehen, die zur Förderung der Stadt im öffentlichen Diskurs beigetragen haben.

Szczecin hat derzeit 12 Ehrenbürger. Prof. Władysław Bartoszewski wurde die Auszeichnung am 24. Juli 2006 um 10.00 Uhr auf Initiative von Mitgliedern des Vereins Czas Przestrzeń Tożsamość überreicht.

Kurz um das Leben von Bartoszewski

Professor Władysław Bartoszewski, geboren am 19. Februar 1922 in Warschau – Staatsmann, Politiker, Sozialaktivist, Historiker, Journalist, Schriftsteller. Schon in jungen Jahren war er an patriotischen und defensiven Aktivitäten in Polen beteiligt. Während des Krieges war er sogar ein Jahr lang im Lager Auschwitz inhaftiert. Nach dem Krieg engagierte er sich in der politischen Opposition, wofür er inhaftiert wurde. Seit den 1970er Jahren hielt er Vorlesungen an Universitäten und war Präsident der Gesellschaft der Freunde des Buches. Nachdem am 13. Dezember 1981 das Kriegsrecht verhängt worden war, wurde er interniert.

Nach dem Fall des Kommunismus wurde Bartoszewski in der polnischen Außenpolitik aktiv. Im Jahr 1995 und zwischen 2000 und 2001 bekleidete er das Amt des Ministers für auswärtige Angelegenheiten. Von 1997 bis 2001 war er Senator der vierten Wahlperiode und Mitglied des Senatsausschusses für Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit. Bartoszewski hat zahlreiche Titel, Orden, Auszeichnungen und Literaturpreise erhalten. Er wurde von vier Universitäten zum Doktor honoris causa ernannt.

Vision

Bartoszewski gehörte zu den Männern der Tat – er mied die Langeweile, die ihm das Leben schwer machte. Er ging davon aus, dass „es keine Situation gibt, aus der es keinen Ausweg gibt, wenn es einen Mann gibt, der den Willen hat, zu kämpfen und durchzuhalten, der ausgeglichen, wachsam und zäh ist.“ Er legte großen Wert darauf, das Gute im Leben zu suchen. 

Außerdem legte er großen Wert auf Ehrlichkeit und die Verbreitung der Wahrheit, auch wenn dies nicht einfach war: „Es zahlt sich aus, ehrlich zu sein, auch wenn es sich nicht immer auszahlt. Es zahlt sich aus, unehrlich zu sein, aber das ist es nicht wert.” Ihm fehlte nie der Mut, sich für die richtigen Dinge einzusetzen.

Bartoszewski zeigte keine Angst vor Veränderungen und versuchte sogar, sie als Herausforderung zu sehen. Von klein auf lernte er etwas über Moral, Anstand und Gerechtigkeit. „Als Kind hörte ich von meinem Vater, dass das grundlegende Kriterium für die Beurteilung eines Menschen seine Ehrlichkeit ist, nicht seine Nationalität, Herkunft oder sein Glaube. Integrität!“ Er versuchte, dies auch an seine eigenen Kinder weiterzugeben. 

Er achtete darauf, die historische Wahrheit weiterzugeben, respektierte aber auch die Tradition und die Kultur: „Wir gehören einem Kulturkreis an, dessen wichtigste ethische Konzepte vom Christentum geprägt sind. Das heißt, wir werfen keine alten Männer vom Tarpejischen Felsen, wir haben Respekt vor Kindern.“

Publikationen

Bartoszewski ist durch seine Veröffentlichungen international bekannt: Er ist Autor von etwa 40 Büchern und mehr als 1.200 Artikeln, hauptsächlich über die deutsche Besatzung. Die bekanntesten Titel sind:  „Ten jest z Ojczyzny mojej. Polens Mithilfe für die Juden 1939-1945“ (mit Zofia Lewinowna), Krakau 1967, „Warschauer Ring des Todes 1939-1944“, Warschau 1967, „1859 Tage von Warschau“ „Auf dem Weg zur Unabhängigkeit“, Paris 1987, „Es lohnt sich, anständig zu sein. Persönliche und nicht-persönliche Texte“, Poznań 1990, „Mein Jerusalem, mein Israel“, Warschau 2005, „Das Leben ist schwierig, aber nicht langweilig. Ze wspomnień Polaka w XX wieku“ (Aus den Erinnerungen eines Polen im 20. Jahrhundert) (mit Andrzej Friszk), Krakau 2010, „Mein Auschwitz“, Krakau 2010. Viele seiner Werke wurden in andere Sprachen übersetzt, darunter Englisch und Deutsch.

Bartoszewski in den deutsch-polnischen Beziehungen

Bartoszewski war seit den 1960er Jahren an der Verbesserung der deutsch-polnischen Beziehungen beteiligt. Ab Herbst 1945 arbeitete er mit der Hauptkommission für die Untersuchung deutscher Verbrechen in Polen zusammen. In den 1960er Jahren beteiligte er sich an den Bemühungen polnischer katholischer Kreise um eine Verständigung mit Deutschland. Er nahm an zahlreichen Studienreisen teil und knüpfte persönliche und institutionelle Kontakte. Am 28. April 1995, anlässlich der Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs, hielt er als erster Pole im Bundestag eine denkwürdige Rede, sozusagen als Resümee seines Einsatzes für die deutsch-polnische Verständigung: „Die gemeinsame Geschichte von Polen und Deutschen ist eine schwierige Geschichte. Wir müssen die durch Misstrauen, Verachtung, Feindseligkeit und Krieg verlorene Zeit so schnell wie möglich wieder aufholen. So verstehe ich die Aufgabe des heutigen demokratischen Polens, seiner Regierung und meine eigene, im Verhältnis zu Deutschland.“ 

Im Jahr 2013 bewertete er sie wie folgt: „Ich denke, dass die polnisch-deutschen Beziehungen zu den Wundern der Welt gehören, zu den positiven Wundern, die sich aus der Europäisierung der Einstellungen der Menschen nach 1990 ergeben. In diesen Beziehungen sind so große Fortschritte erzielt worden wie in keiner anderen Beziehung in Europa. Ich kenne keine zwei anderen Länder, die so weit voneinander entfernt sind und sich bei der Überwindung einer Kluft, einer bestehenden psychologischen Kluft, die nicht unvernünftig ist, so nahe gekommen sind.“

Bartoszewski und Szczecin​

In Stettin, einer Stadt mit gemeinsamer polnisch-deutscher Geschichte, spielt die Figur von Professor Władysław Bartoszewski – ein großer Verfechter der polnisch-deutschen Aussöhnung und Freund der Juden, der mit dem Titel „Gerechter unter den Völkern“ geehrt wurde – eine wichtige Rolle.  Die Bartoszewski-Initiative engagiert sich für den Dialog zwischen den deutschen-und polnischen Gesellschaften. Mit einer Ausstellung, Bildungsangeboten und Dialogformaten möchte sie Brücken zu politisch interessierten Personen bauen und setzt sich für den Erhalt der guten Beziehungen zwischen unseren Ländern ein. Mit ihren Aktivitäten trägt sie zugleich zu einer zeitgemäßen, an Bartoszewskis Wirken und seinen Zielen orientierten Erinnerung an Władysław Bartoszewski bei.

Das Jahr 2022, in dem sich der Geburtstag des Professors zum 100. Mal jährt, wurde zum Jahr des Władysław Bartoszewski erklärt. Aus diesem Anlass wurde beschlossen, in Stettin an den großen Mann zu erinnern, indem die Ausstellung „Władysław Bartoszewski 1922-2015. Gegen den Strom“ gezeigt wird. Gedächtnis. Versöhnung“ im Schloss der pommerschen Herzöge. Es handelt sich um eine deutsch-polnische Initiative, die ein Profil dieser für die Geschichte der deutsch-polnischen Aussöhnung äußerst wichtigen Persönlichkeit vorstellt.

Inhaltliche und technische Arbeit erfolgt dank:

Ewa Strankowska

Engagierte bei
Städtepartner Stettin e. V.

Christoph Hülsen

Mitglied bei
Städtepartner Stettin e. V.

Dorota Kot

Vorstandsmitglied bei
Städtepartner Stettin e. V. und Weddingerin

Quellen und weiterführende Links:

 Honorowi obywatele miasta Szczecina, Wyd. VI Liceum Ogólnokształcące im. Stefana Czarnieckiego, Szczecin 2003
Władysław Bartoszewski, Życie trudne, lecz nie nudne. Ze wspomnień Polaka w XX wieku
Władysław Bartoszewski, Dni walczącej Stolicy. Kronika Powstania Warszawskiego
https://quotepark.com/pl/autorzy/wladyslaw-bartoszewski/
rozmowa Mariusza Cieślika i Michała Nalewskiego, Chciałbym paść w biegu, „Newsweek”, 15 lutego 2012 http://polska.newsweek.pl/bartoszewski–chcialbym-pasc-w-biegu,88221,1,1.html
Władysław Bartoszewski, Mimo wszystko. Wywiadu rzeki księga druga
Władysław Bartoszewski, Władysław Bartoszewski. Wywiad rzeka
https://quotepark.com/pl/autorzy/wladyslaw-bartoszewski/
http://www.dialog-de.pl/polityka/aktualnosci/wladyslaw-bartoszewski—czlow.html
https://www.dw.com/pl/bartoszewski-polsko-niemieckie-stosunki-s%C4%85-jednym-z-cud%C3%B3w-%C5%9Bwiata/a-16743478

Bilder:

Eigene Sammlung von Ingo Schuster

https://bip.um.szczecin.pl/chapter_11861.asp?soid=6C3A195529ED40D7A27EAC521B8FB113https://wiadomosci.onet.pl/kraj/wladyslaw-bartoszewski-10-waznych-momentow-jego-zycia/vyc6710
https://www.dw.com/pl/w%C5%82adys%C5%82aw-bartoszewski-i-egon-bahr-wyr%C3%B3%C5%BCnieni-za-porozumienie-europejskie/a-3788515
https://szczecin.wyborcza.pl/szczecin/7,34939,27018266,fiasko-budowy-laweczki-prof-wladyslawa-bartoszewskiego-w-szczecinie.html

Kontakt:

info@staedtepartner-stettin.org