Was und warum wir es machen
Wie wir es machen
Aktuelles
Wir schaffen Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten, bei denen sich Menschen aus diversen Kulturen und Kreisen begegnen. Der Austausch basiert auf Neugier, proaktiver Haltung und Offenheit. Wir fördern eine aktive und abwechslungsreiche Zusammenarbeit zwischen Berlin, Stettin und Sofia, um den sozialen Zusammenhalt, gegenseitigen Respekt und Offenheit zu stärken. Unser Ziel ist ein Miteinander auf Augenhöhe der Menschen aus den drei Ländern. Wir geben Impulse und liefern unsere Vision und Werte der toleranten Gesellschaft über Grenzen hinaus, um ein interkulturelles Zusammenleben langfristig zu ermöglichen.
Vielfalt an Formaten: Stadtführungen, Jugendaustausche, Begegnungen von Senioren, Lesungsreihen, Festivals – für jede/n was! So entstehen neue Freundschaften, ökonomische Kooperationen und künstlerische Projekte. Sport, Kunst, Geschichte – das sind einige der Bereiche, die helfen, Vorurteile abzubauen. Durch Entwicklung von internationalen, zwei- und mehrsprachigen Communities fördern wir eine offene Gesellschaft.
Newsletter 02/23
Koordination gesucht (bezahltes Praktikum)
Pläne für 2023? Sei dabei! Wir suchen Dich!
Vorstandsmitglieder gesucht: Sei dabei!
Projekte
Unsere Prinzipien
Unsere Arbeit ist von einem klaren Leitbild und Werten definiert. Die Zusammenarbeit wird evaluiert, Formate ändern sich, um immer mehr Menschen miteinzubeziehen. Wir entwickeln uns ständig weiter. Es gibt bestimmte Werte, die wir vertreten:
von der Jugendarbeit bis zu Diskussionsräumen für historische Themen: nachhaltige deutsch-polnische Zusammenarbeit und mehrsprachige Förderung der Völkerverständigung
authentisch, interkulturell, fair, grenzen- und generationenübergreifend, gemeinnützig
von der Kiezebene bis zu Kooperationen mit Institutionen und
Stettiner/Pommeraner NGOs. Wir haben ein offenes Ohr für alle Anliegen!

Feedback

Przemek
Städtepartner Stettin ist eine Organisation, die versucht, Stettin kulturell zu bereichern und zu sensibilisieren, indem sie die Zusammenarbeit mit Berlin fördert, die für diese Stadt seit Jahrhunderten etwas ganz natürliches ist. Ohne diese Zusammenarbeit wirkt diese Stadt ein wenig wie eine einsame Insel. Wir sollten uns darauf konzentrieren, voneinander zu lernen, statt uns in Opposition zueinander zu setzen. Am besten gefiel mir die Vielfalt der Themen und deren Umsetzung.
Milosz
Städtepartner Stettin ist für mich wie eine warme, herzliche Erinnerung. Vielleicht, weil es mein Herz geöffnet hat. Ich habe da viele wunderschöne Menschen kennengelernt, die mich jeden Tag inspirieren. Dank Städtepartner Stettin habe ich fantastische Freundschaften geknüpft. Als Stettiner würde ich nicht vermuten, dass ich mit Leuten aus Syrien zu tun haben würde. Da ich mit Städtepartner Stettin kooperiert habe, haben sich viele meiner Träume erfüllt: Ich habe Leute aus der ganzen Welt kennen gelernt, in einem Film mitgespielt und auch live interviewt! Ich kann es kaum erwarten, bis ich diese Leute wieder sehe!
Marta
Die polnisch-deutsche Zusammenarbeit ist wichtig, weil sie gute Beziehungen zwischen den Nachbarländern aufbaut, Menschen und Kulturen verbindet, zum Erfahrungs- und Wissensaustausch beisteuert, vor allem jungen Menschen die Teilnahme an verschiedenen Projekten ermöglicht und dazu beiträgt, ihren Horizont zu erweitern. Was ich am meisten schätze, ist die Möglichkeit, mein Deutsch zu verbessern, viele Menschen aus verschiedenen Ländern kennenzulernen, mich und meine Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen zu testen und dabei eigene Barrieren zu überwinden.
Oliwia
Die polnisch-deutsche Zusammenarbeit ist wichtig, weil sie die Möglichkeit bietet, die Sprachen, die Kultur anderer Nationen und wunderbare, freundliche Menschen kennen zu lernen. Was mir am besten gefiel, war, dass ich viele interessante neue Dinge erleben konnte, z.B. während der Dreharbeiten an einem echten Set, und dass ich meine Sprachkenntnisse verbessern konnte.
Magdalena Parys
(Osteuropa-Tage) Eine super Idee, die genau das betont, was wir, die Leute aus Osteuropa, geradezu im Überfluss besitzen: Kreativität und soziales, zivilgesellschaftliches Engagement.

Partner
